Digitale Amtsleitungen erfordern, dass die Systeme an beiden Enden der Amtsleitung über ein gemeinsames Taktsignal verfügen, um die Synchronisierung der Rufsignalisierung zu gewährleisten. Das IP Office kann das Taktsignal von irgendeiner seiner digitalen Amtsleitungen empfangen und verwenden. Normalerweise wird das von der zentralen Vermittlungsstelle über eine digitale Amtsleitung zur Verfügung gestellte Taktsignal verwendet, da es sich dabei um die genaueste und zuverlässigste Taktquelle handelt.

Wenn keine Taktquelle verfügbar ist, kann das System im Bedarfsfall seine eigene interne Taktquelle nutzen. Eine externe Taktquelle ist jedoch zu bevorzugen. Dafür ist die Einstellung Taktqualität auf jeder Leitung in der IP Office-Konfiguration auf eine der folgenden Optionen gesetzt:

Netzwerk
Falls verfügbar, sollte das Taktsignal dieser Amtsleitung als die Taktquelle für die Anrufsynchronisierung verwendet werden. Werden mehrere Amtsleitungen mit dieser Einstellung konfiguriert, wird die verwendete Amtsleitung in der Reihenfolge der Steckplätze 1 bis 4 und anschließend nach Port an jedem Steckplatz bestimmt.

Ausweichbetrieb
Falls verfügbar, kann das Taktsignal dieser Amtsleitung als Taktquelle verwendet werden, wenn keine der auf Netzwerk gesetzten Amtsleitungen eine Taktquelle bereitstellen. Werden mehrere Amtsleitungen mit dieser Einstellung konfiguriert, wird die verwendete Amtsleitung in der Reihenfolge der Steckplätze 1 bis 4 und anschließend nach Port an jedem Steckplatz bestimmt.

Ungeeignet
Die Taktquelle dieser Amtsleitung wird nicht als Taktquelle verwendet.

 

Im nachfolgenden Beispiel ist das erste IP Office auf die Verwendung der öffentlichen Netzwerk-Amtsleitung als Taktquelle eingestellt und ignoriert dabei die mögliche Taktquelle der QSIG-Amtsleitung. Das andere IP Office-System verwendet das vom ersten IP Office über seine QSIG-Amtsleitung empfangene Taktsignal als Taktquelle. Somit verwenden beide IP Office-Systeme dieselbe Taktquelle, nämlich die der Vermittlungsstelle des öffentlichen Netzwerks.

clock source

Anzeigen der aktuellen Taktquelle

Die aktuell von einem IP Office-System verwendete Taktquelle wird auf der Seite Ressourcen innerhalb von Systemstatus-Anwendung angezeigt.

 

So legen Sie mit IP Office Manager die Taktquelle einer Amtsleitung fest:

1.Wählen Sie icon large linein der IP Office-Konfiguration Leitung.

2.Wählen Sie auf der Registerkarte Leitung für jede digitale Leitung die gewünschte Option aus und legen Sie fest, wie die Taktquelle dieser Amtsleitung vom System verwendet werden soll. Bei E1R2-Amtsleitungen befindet sich die Einstellung Taktqualität auf der Registerkarte Erweitert.
line clock quality

Stellen Sie sicher, dass nur eine Amtsleitung auf Netzwerk gesetzt ist. Dabei sollte es sich idealerweise um eine direkte digitale Amtsleitung zur zentralen Vermittlungsstelle handeln.

Eine weitere Amtsleitung kann als Ausweichleitung eingerichtet werden, falls die ausgewählte Verbindung zur Netzwerkleitung verloren geht. Dies sollte vorzugsweise eine Amtsleitung eines anderen Anbieters sein, sodass das Risiko verringert wird, dass beide Quellen zur gleichen Zeit ausfallen.  

Stellen Sie sicher, dass alle anderen digitalen Amtsleitungen auf Ungeeignet gesetzt sind.

3.Führen Sie anschließend einen der folgenden Schritte durch:

Fahren Sie mithilfe der folgenden Abschnitte in diesem Kapitel mit der Grundkonfiguration fort und speichern Sie die Konfiguration, wenn Sie damit fertig sind.

Speichern Sie die Konfiguration in ihrem derzeitigen Stand. Dadurch wird möglicherweise ein Neustart des Systems eingeleitet. Im Speichern-Menü wird angezeigt, ob dieser erforderlich ist. Nach dem Speichern der Konfiguration laden Sie die Konfiguration erneut und fahren Sie mit der Konfiguration fort.