Zum Anschluss an ein neues System über den Browser müssen Sie zuerst ermitteln, welche IP-Adresse verwendet wird.
Der nachfolgende Abschnitt beschreibt, wie ein neues IP Office-System bestimmt, welche IP-Adresse es verwenden sollte.
Wenn eine zurückgesetzte oder neue IP Office-Steuereinheit eingeschaltet wird, fordert sie IP-Adressinformationen von einem DHCP-Server an. Dieser Vorgang geschieht unabhängig davon, ob ein LAN-Kabel eingesteckt ist oder nicht. Der Vorgang wird gesondert sowohl für den LAN-Anschluss (LAN1 in der Konfiguration) als auch den WAN-Anschluss (LAN2 in der Konfiguration) vorgenommen.
1.Das System sendet eine DHCP-Anfrage bezüglich der IP-Adressinformationen.
2.Falls ein DHCP-Server innerhalb von ca. 10 Sekunden antwortet, agiert die Steuereinheit standardmäßig als DHCP-Client und verwendet die vom DHCP-Server bereitgestellten IP-Adressinformationen.
3.Falls kein DHCP-Server antwortet, agiert die Steuereinheit weiterhin standardmäßig als DHCP-Client, unterstellt aber die folgenden Standardadressen (beachten Sie, dass IP Office nicht überprüft, ob diese Adressen gültig bzw. im Netzwerk verfügbar sind.):
•LAN-Port (LAN1): 192.168.42.1/255.255.255.0.
•WAN-Port (LAN2): 192.168.43.1/255.255.255.0.
•Systeme können als DHCP-Server konfiguriert werden. Darüber hinaus können sie derart konfiguriert werden, dass sie DHCP nur für Avaya IP-Telefone bzw. Verbindungen mit Fernzugangseinwahl bereitstellen.
•! Wenn eine IP500 V2-Steuereinheit eine IP-Adresse erhalten hat und auf DHCP-Modus gesetzt ist, bleiben diese Einstellungen auch dann nach einem Neustart erhalten, wenn keine Konfigurationsdatei auf der System-SD-Karte vorhanden ist. Um die bestehende IP-Adresse und die DHCP-Moduseinstellungen vollständig zu entfernen, müssen Sie die die Standardeinstellungen der Systemkonfiguration verwenden.
PC-Verbindung
In Abhängigkeit von den Umständen, unter denen eine IP Office-Steuereinheit erstmals in Betrieb genommen wurde, kann ein PC wie folgt verbunden werden:
•Falls die Steuereinheit nicht an ein Netzwerk angeschlossen ist:
Verbinden Sie den PC direkt mit der Steuereinheit. Wählen Sie für den PC eine Adresse, die im selben Netzwerk gültig ist wie die obenstehende IP Office-Standardeinstellung. Zum Beispiel: 192.168.42.203/255.255.255.0.
•Falls die Steuereinheit an ein Netzwerk ohne DHCP-Server angeschlossen ist:
Verbinden Sie den PC direkt mit der Steuereinheit. Wählen Sie für den PC eine Adresse, die im selben Netzwerk gültig ist wie die obenstehende IP Office-Standardeinstellung. Zum Beispiel: 192.168.42.203/255.255.255.0.
•Falls die Steuereinheit an ein Netzwerk mit einem DHCP-Server angeschlossen ist:
Verbinden Sie den PC mit dem Netzwerk. Der PC muss als DHCP-Client eingestellt sein oder eine Adresse besitzen, die für dieses Netzwerk gültig ist.
•Bei Verwendung von IP Office Manager kann die Steuereinheit über das Menü IP Office auswählen lokalisiert werden.
•Andernfalls muss die vom System der Steuereinheit verwendete Adresse über den DHCP-Server ermittelt werden. Die meisten DHCP-Server listen die in ihnen registrierten Clients auf.
•Falls die Steuereinheit eine vordefinierte Konfiguration verwendet:
Verwenden Sie die IP-Adressen wie in dieser Konfiguration festgelegt. Stellen Sie sicher, dass sich der PC in demselben Subnetz oder einem Netzwerk befindet, in dem das Routing zu und von diesem Subnetz möglich ist.